Kinderhaus Schumaneck
Im Folgenden wollen wir kurz das Kinderhaus Schumaneck skizzieren. Für genauere Informationen schaut ihr am Besten auf deren Homepage vorbei.
https://http://www.schumaneck.de/
Schumaneck wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, im Raum Köln-Bonn familienanaloge Wohneinrichtungen zu schaffen. Als Träger von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen stellt dies bis heute einen großen und wichtigen Teil ihrer Arbeit dar.
Zu ihren Angeboten zählen:
Familienanaloge Wohngruppen
Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften
Wohngruppen im Schichtdienst
Sozialpädagogische Wohngemeinschaften/Verselbstständigung
Das Kinderhaus Schumaneck verfolgt folgende Ansätze:
Prinzipien
Partizipation | Arbeiten mit der Herkunftsfamilie | Qualitätssicherung |
Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsene werden – soweit möglich – bei allen Schritten des Hilfeplans involviert und haben ein großes Mitspracherecht. | Die Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer pädagogischen Tätigkeit. Alle betroffenen Personen werden daran beteiligt und sind aktiv in die Arbeit eingebunden | Grundlage der Arbeit ist eine fachliche Konzeption, deren Standards regelmäßig überwacht und angepasst werden. Dabei werden die Rahmenbedingungen, die Prozesse sowie die Ergebnisse betrachtet. Pädagogische Dokumentationen, regelmäßige Teamsitzungen und der Austausch innerhalb und außerhalb des Trägers sind wichtiger Bestandteil des fachlichen Controllings. |
Schwerpunkte
- Bedarf an Frühförderung
- Selbstwertstörung
- Gewalterfahrung
- Entwicklungsverzögerung
- Verwahrlosungserfahrung
- Wahrnehmungsstörungen
- Aggressionsproblematiken
- Sozial-emotionalen Störungen
- Bindungsstörungen
- Schulproblemen oder Schulverweigerung
- Fetalem Alkoholsyndrom und Drogenentzugssyndrom
- weiteren medizinischen Bedarfen
Pädagogische Freizeitangebote
Schumaneck bietet allen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Freizeitangebote, die von Pädagoginnen und Pädagogen des Trägers oder externen Fachkräften begleitet werden. Die Kinder können aus verschiedenen Angeboten wählen:
- Musikalische Angebote
- Bewegungsangebote
- Kreativangebote
- Ferienmaßnahmen
- Erlebnispädagogik
- Tanztruppe
Inklusion
Im Sinne der Behindertenrechtskonvention bedeutet Inklusion, dass allen Menschen die uneingeschränkte Teilnahme an allen Aktivitäten des gesellschaftlichen Lebens ermöglicht werden soll. Das gemeinsame Leben aller Menschen mit und ohne Behinderung soll die Normalität darstellen – nicht das negative Verständnis von Beeinträchtigung!